top of page

Freischaffende Musikerin &
Musikpädagogin

Lust und Fleiß kann Wege finden/
Ob sie noch so tief verschneyt/
Und ein kühnes Unterwinden
Trotzet der Unmöglichkeit.

Zeigen sich gleich große Berge?
Frisch gewagt! Du kommst hinan.
Sieh die Schwürigkeit für Zwerge

Dich für einen Riesen an.


G. Ph. Telemann (1681-1767)

Ensemble L`Aminta

Enslmbe L`Aminta
Foto Ensemble L'Aminta.jpg
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Das Ensemble L’Aminta begründet sich auf der tiefen musikalischen Verbundenheit zwischen den vier MusikerInnen. Durch das gemeinsame Interesse für die historische Aufführungspraxis, entstand der Wunsch den Reichtum an musikalischen Affekten und klanglich-stilistischen Nuancen in der Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts auszuloten. Jeder trägt mit persönlichen Schwerpunkten zur Erkundung der barocken Klangwelt bei.

Aliona Kalechyts-Pietrowskaja beschäftigt sich besonders mit der Welt der frühbarocken Streichinstrumente und den akustischen und spieltechnischen Auswirkungen von historischer Geigenhaltung.

Jasmin Vorhauser bereichert das Ensemble mit den Farben der Block- und Traversflöte. Ihr persönliches Interessengebiet ist die barocke Affektenlehre und das weite Feld der Tonartencharakteristik.

Karin Hannisdal und Julian Gaudiano entdecken gemeinsam die klanglich-harmonische Vielfalt der unterschiedlichen nationalen Stile und Epochen im Generalbass.

Gemeinsam verwirklicht sich das Ensemble L’Aminta den Wunsch, den wissenschaftlichen Anspruch einer Interpretation und gleichzeitig den Inhalt der musikalischen Affekte und Empfindungen mit dem Publikum zu teilen.

Im September 2021 gewann das Ensemble L’Aminta den 3. Preis beim Internationalen Berliner Bachwettbewerb. Im November 2021 war das Ensemble eines der drei Finalisten-Ensembles beim Auswahlkonzert zur “Rheinsberger Hofkapelle” und im Juli 2022 wurde das Ensemble zum Finale des “York International Young Artists 2022” eingeladen. Im Januar 2023 wurde L’Aminta eingeladen bei den Resonanzen im Wiener Konzerthaus und im August bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik zu konzertieren. Weitere Konzerte brachten das Ensemble nach Litauen, Norwegen und Italien.

Graces & Voices

Graces & Voices

IMG-20220421-WA0030.jpg
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Das Ensemble Graces & Voices wurde im Jahr 2011 von den jungen Musikerinnen Adrija Čepaitė und Antanina Kalechyts gegründet. Die außergewöhnliche Vielfalt an Können und Talenten legt den Grundstein für den einzigartigen Stil von Graces & Voices. Das Ensemble widmet sich dem Gregorianischen Choral, der sakralen Polyphonie und der zeitgenössischen Mehrstimmigkeit. Die CD-Produktion ‘Mysterium Crucis‘ (2012) wurde mit dem Supersonic Award ausgezeichnet. Eine weitere CD ‚Lumen ad Revelationem Gentium‘ mit nachweihnachtlichen Gesängen des Gregorianischen Chorals entstand im Auftrag der Internationalen  Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (AISCGre). Unsere Aufnahme „Historia sancti Olavi“ (2016) dokumentiert das Offizium zum Hochfest des beliebten nordischen Heiligen und fand großen Anklang.

Musikfestival Klausen kingt

Musikfestival Klausen klingt

Bildschirmfoto 2021-07-20 um 16.23.05.png

Klausen klingt- Das dreitägige Musikfestival mit dem Titel „Klausen klingt“ wurde im Jahre 2021 von Jasmin Vorhauser gegründet. Eröffnet wird das Festival mit einer Lesung im historischen Walthersaal der Stadt. Die musikalische Wanderung am Kloster Säben mit einer musikalisch-szenischen Darbietungen bietet den Höhepunkt des Festivals. Die Räumlichkeiten der Stadt werden drei Tage mit Musik, Tanz und Wort gefüllt. Im Jahr 2027 wir Klausen klingt zum vierten Mal stattfinden.

​Rückblick: Programm Klausen klingt 2025

21. - 23.08.2025

Vom 𝟮𝟭. 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟯. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 durften 18 Musiker und Musikerinnen die Stadt Klausen zu einem wahrhaften Künstlerstädtchen machen. Das vielfältige Kulturprogramm lies einen Dreiklang zwischen Musik, Literatur und Tanz entstehen. 

 

𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟭.𝟬𝟴.𝟮𝟬𝟮𝟱 - 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿

Musikalische Lesung: "Mein Brenner"

Konzeption/ Text: Miriam Unterthiner, Südtirol/Wien

Musik: Klaus Haidl (E-Gitarre), Jasmin Vorhauser (Flöte)

Ort: Walthersaal Klausen

𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟮.𝟬𝟴.𝟮𝟬𝟮𝟱 - 𝟭𝟴.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿

Musikalische Wanderung am Kloster Säben "WOHIN"

Ort: Kloster Säben

Regie/ Choreographie: Stefanie Sommer

Weinverkostung der Kellerei Eisacktal

𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟯.𝟬𝟴.𝟮𝟬𝟮𝟱

𝟭𝟴.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿: Konzert des Ensembles Cardinal Points: 

"Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt"

Ort: Pfarrkirche St. Andreas, Klausen

𝟮𝟬:𝟭𝟱 𝗨𝗵𝗿: Abendkonzert mit dem ensemble freymut

"The Future of the Past"

Ort: Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Klausen

test_edited.jpg
bottom of page